ZEIK

GEMEINSAM AKTIV FÜRS KLIMA – TAG 2: Wissen’s Wert

August – Sommerferien: Die Teilnehmenden des Projektes „Wissen‘sWert“ der ZBBS machen einen Ausflug nach Eckernförde
Unser Ziel: das Ostsee-Info-Center
Meer Müll… :Aus den Augen aus dem Sinn?
Was finden wir am Strand? Wo kommt der Müll her?
Warum ist der Müll ein Problem für die Ostsee und ihre Bewohner?
Welche Auswirkungen hat er auf uns Menschen?
Und welche Lösungen gibt es?

Nachdem wir uns bereits mit der Verschmutzung der Meere in Workshops bei unseren Gruppentreffen auseinandergesetzt haben und auch viel über Mikroplastik gelernt haben, wollen wir mal praktische Erfahrungen und Eindrücke gewinnen.
Es ist sehr warm!!! Angekommen beim Ostsee-Info-Center werden wir sehr freundlich begrüßt und erfahren was sie dort so machen. Dann bekommen wir einen Behälter, Handschuhe und eine Pinzette in die Hand gedrückt. Los geht‘s mit 15 Minuten Müll sammeln am Strand. Anschließend treffen wir uns an einem schattigen Plätzchen oben auf der Dachterrasse des Info-Center und sind alle erstaunt, wie viel Müll wir in so kurzer Zeit gefunden haben. Wir trennen und sortieren unseren gefunden Müll in Plastik, Glas, Metall, Zigarettenkippen, Papier und Sondermüll. Eindeutig: der Behälter mit Zigarettenstummel ist am vollsten, gefolgt von Plastik und Sondermüll, darunter viele Kindersocken.
Wir erfahren was der verschiedene Müll im Wasser für Folgen auf die Umwelt, Tiere und Menschen hat und wie lange die verschiedenen Dinge brauchen, um sich im Meer zu zersetzen.
Wusstet ihr, dass eine Zigarettenkippe im Salzwasser bis zu 400 Jahr braucht, um sich zu zersetzen und in dem Filter bis zu 7.000 verschiedene Chemikalien sind? Beispielsweise ist für Fische eine Zigarette pro Liter Wasser tödlich. Und ein Zigarettenstummel kontaminiert rund 1.000 Liter Wasser.
Plastik ist das größte Problem. Eine Plastikflasche braucht ca.450 Jahre, um sich zu zersetzen. Aber mit Sicherheit kann man das nicht sagen, denn die erste Plastikflasche ist noch nicht einmal 80 Jahre alt. Theoretisch könnte diese erste Flasche also noch immer irgendwo im Meer herumtreiben. Plastikflaschen zersetzen sich durch die Reibungen im Meer in Mikroplastikteilchen. Man geht davon aus, dass sich Kunststoffe nicht vollständig auflösen. Die Mikroplastikpartikel werden zwar immer kleiner, bauen sich aber nicht ganz ab. Das heißt auch, dass die Fische, die wir essen vorher Mikroplastik verschluckt haben und wir sie dadurch auch essen, wenn wir den Fisch essen.
Glas wird aus Quarzsand erzeugt, der nicht organisch ist. Es verrottet daher nicht. Eine Glasflasche kann bis zu 1 Millionen Jahre bestehen. Und eine Baumwollsocke braucht ca. 1-5 Jahre, bis sie sich zersetzt hat. Vorher werden die Fasern von Fischen und anderen Meerestieren verschluckt und machen diese krank oder können sogar tödlich sein.
Wir überlegen gemeinsam, wie wir in Zukunft mehr Müll vermeiden können und dass jeder Mensch dazu etwas beitragen kann.
Dann schauen wir uns noch in der Ausstellung im Info-Center um und beobachten im Meerwasserbecken die verschiedenen Fische, Krabben und Seesterne. Die Seesterne lassen sich sogar streicheln und wir füttern die Krabben und Fische, so kommen sie aus ihren Verstecken und wir können sie gut beobachten.
Es ist sehr, sehr warm und wir haben uns jetzt eine Abkühlung in der Ostsee echt verdient. So haben wir noch jede Menge Spaß, bis wir am späten Nachmittag nach einem Altstadtsparziergang wieder in den Zug nach Kiel steigen.